Excel Statistik
€535,50
About this course
Termine:
Der nächste offene Kurs Microsoft EXCEL Statistik findet auf Anfrage statt.
Hierbei berücksichtigen wir gerne Ihre individuellen Termin-Wünsche. Rufen Sie uns einfach unter der kostenfreien Rufnummer 0800 6736367 an und wir richten einen offenen Kurs nach Ihren Wünschen und den unten stehenden Kosten ein.
Sie möchten eine geschlossene Schulung, in der wir zu Ihnen kommen und Ihre Mitarbeiter in einem ausgewähltem Thema aus unserem Schulungsprogramm weiterbilden?
Oder Sie möchten ein individualisiertes Training, um ein spezielles IT-Problem zu lösen?
Kein Problem. Gerne erstellen wir Ihnen hierzu ein passendes Angebot, welches ganz auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Rufen Sie uns einfach kostenfrei an, wir beraten Sie gerne.
Leistungen:
- Kleine Gruppen (max. 6 Teilnehmer)
- Kursleitung auf höchstem Niveau
- Seminarunterlagen auf USB-Stick (zum mitnehmen)
- 2 x Mittagsverpflegung, Snacks und Getränke während des Kurses
- Teilnahme-Zertifikat
Preis:
Die Schulungskosten für einen offenen Kurs mit einer Mindestteilnehmerzahl von drei Personen betragen brutto 535,50 Euro (450 € netto) pro Person.
Der Preis für eine individuelle Schulung oder geschlossene Schulung in Ihrem Unternehmen ist abhängig von Personenzahl, Ort und Schulungsinhalt. Hierzu erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.
(siehe hierzu unsere > AGB < )
Schulungsorte:
Offener Kurs: Technologiepark Köln-Braunsfeld, Niederlassung Lippstadt, Niederlassung Stuttgart
Geschlossener oder individualisierter Kurs: bei Ihnen inhouse
Schulungszeit: 16 UStd. (2 Tage) – 1 UStd. entspricht 45 Min.; zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen
Trainingsinhalte des Kurses Excel Statistik:
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Zielgruppe:
Unser Kurs wendet sich an fortgeschrittene MS Excel Anwender, die zur Datenanalyse statistische Methoden einsetzen möchten.
Über MS EXCEL Statistik:
Der Kurs vermittelt statistische Grundlagen und zeigt die Anwendung der in MS Excel vorhandenen Analysefunktionen.
Ausbildungsziel:
Ziel ist es, statistische Fragen mit Hilfe von Analysefunktionen zu beantworten und die Grenzen der Analysemöglichkeiten aufzuzeigen.
Voraussetzungen:
Gute MS Excel Kenntnisse (Excel Grundkurs und Excel Aufbaukurs)
Methodik:
Arbeiten am PC, Übungen und Praxisbeispiele
Fördermöglichkeiten:
Nutzen Sie den NRW Bildungsscheck oder die NRW Bildungsprämie und sparen Sie bares Geld bei Ihrer Weiterbildung als Bürger in NRW. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Landes NRW zum Bildungscheck und zur Bildungsprämie.
Other Instructors
Dipl. Ingenieur FH Holger Stirl
Dozent für Projektmanagement und Matlab SchulungenDipl. Informatiker Thomas Görtz, M.Eng.
Dozent für modellgetriebene Entwicklung / UML und Agile EntwicklungDipl. Ingenieur Harald Nahrstedt
Dozent für den Bereich Prozesse und Microsoft AnwendungenFAQs
Nutzen Sie den NRW Bildungsscheck oder die NRW Bildungsprämie und sparen Sie bares Geld bei Ihrer Weiterbildung als Bürger in NRW. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Landes NRW zum Bildungscheck und zur Bildungsprämie.
Welche Themen beinhaltet der Kurs?
Speichern und Verwalten von Mappen
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Grundlegende Programmeinstellungen vornehmen
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Eingabe und Bearbeiten von Tabellen
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Formatieren von Zellen mit Schrift, Rahmen, Textausrichtung usw.
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Formatieren von Zellinhalten
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Formeln erstellen und übertragen
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Relative, absolute und gemischte Bezüge
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Zellen und Bereiche verschieben und kopieren
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Einfügen und Löschen von Zeilen und Spalten
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Einfache Funktionen anwenden
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Verschachtelte Funktionen einsetzen
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Hilfefunktionen in Excel nutzen
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Fehler in Formeln finden
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Kommentare nutzen
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Namen zur besseren Übersicht nutzen
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Drucken von Tabellen
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse
Tipps und Tricks zum effizienten Arbeiten
Statistik-Grundlagen
Datenanalyse
Dateneinteilung
Datencharakteristik
Datenerfassung
Grundgesamtheit / Stichprobe
Matrixalgebra
Numerische und grafische Methoden
Beschreibende Statistik
Schließende Statistik
Explorative Datenanalyse
Zufallsexperiment
Beobachtungen
Variabilität
Parameter
Daten konsolidieren und auswerten
Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
Datenübertragung
Wahrscheinlichkeit und Pseudozufallszahlen
Mathematische Wahrscheinlichkeit
Statistische Wahrscheinlichkeit
Diskrete und stetige Zufälle
Verteilungsfunktion
Grundgesamtheit / Stichprobe
Schätzwerte
Pseudozufallszahlen und ihre Anwendung
Analysefunktionen
Installation
Mittelwerte der Einzelstichproben
Testverfahren
Regression
Häufigkeit und Klassenbildung
Klassifizierung von Merkmalen
Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen
Absolute und relative Häufigkeit
Varianz und Abweichung
Mittelwert
Varianz
Standardabweichung
Streuungsmaße
Quantile
Zentralwert und Spannweite
Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihe und deren Analyse
Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
Linearer Trend
Exponentieller Trend
Trendanalyse und Trendkontrolle
Glättender Durchschnitt
Exponentielles Glätten
Regressionsanalyse
Lineare Regression
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Die Funktion Schätzer
Die Analysefunktion Regression
Bestimmungsmaß
Signifikanztest
Konfidenzintervall
Korrelationsanalyse
Grundlagen
Visualisierung
Kovarianz
Die Funktion KOVAR
Korrelationskoeffizient
Die Funktion PEARSON
Rangkorrelationskoeffizient
Mittlerer Rang
Statistisches Testen
Parametertests
Signivikanzniveau
Kritische Bereiche
Hypothesentests
t-Test
Die Funktion TTEST
Varianzanalyse