Excel Controlling
€773,50
About this course
Nächster Termin:
Den nächsten Termin für diesen Kurs finden Sie in unserem > Terminkalender <
Leistungen:
- Kleine Gruppen (max. 6 Teilnehmer)
- Kursleitung auf höchstem Niveau
- Seminarunterlagen auf USB-Stick (zum mitnehmen)
- 2 x Mittagsverpflegung, Snacks und Getränke während des Kurses
- Teilnahme-Zertifikat
(*falls verfügbar)
Preis:
Die Schulungskosten für einen offenen Kurs mit einer Mindestteilnehmerzahl von drei Personen betragen 650 € (773,50 € inkl. 19% MwSt.) pro Person.
(siehe hierzu unsere > AGB < )
Schulungsorte:
seneos Zentrale im Technologiepark Köln-Braunsfeld oder in der seneos Niederlassung Lippstadt
Schulungszeit: 16 UStd. (2 Tage) – 1 UStd. entspricht 45 Min.; zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen
Trainingsinhalte des Kurses Excel Controlling:
- Controlling Grundlagen
- Was ist Controlling
- Geschichtliche Entwicklung
- Aufgabe des Controlling
- Strategisches Controlling
- Operatives Controlling
- Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
- Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
- ABC-Analysen
- Umsatz- und Kostenplanung
- U+K-Plan durch Trendrechnung
- Fehlerindikatoren
- Grafische Darstellungsmöglichkeiten
- Szenarien
- Kostenrechnerische Analysen
- Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even-Analyse
- Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Abschreibungen und Cashflow
- Grundlagen
- GWG als Sammelposten
- Lineare Abschreibung
- Mit dem Cashflow arbeiten
- Kreditberechnungen
- Grundlagen zur Zinsrechnung
- Verzinsungsarten
- Finanzmathematische Funktionen
- Tilgungsrechnung
- Ratentilgung
- Annuitätentilgung
- Kreditvergleiche
- Investitionsrechnung
- Arten und Berechnungen
- Statistische Amortisationsrechnung
- Kapitalwert-Methode
- Dynamische Amortisationsrechnung
- Interner Zinsfuß
Zielgruppe:
Der MS Excel Controlling-Kurs richtet sich an Controller/ -innen und Mitarbeiter/ -innen, die beruflich im Controlling tätig sind oder damit in Berührung kommen und hierfür die MS Excel Funktionen teilweise oder übergeifend einsetzen möchten.
Über den MS EXCEL Controlling-Kurs:
Microsoft Excel ist ein perfektes Werkzeug um die komplizierten und verschachtelten Vorgänge im Controlling zu händeln. Anhand praxisbezogener Modelle machen Sie sich mit Excel als professionellem Analyse-, Planungs- und Visualisierungswerkzeug vertraut. Im Controlling sind eine Fülle von Daten zu bearbeiten und aufzubereiten. Anhand praxisorientierter Fallbeispiele wird gezeigt, welche Excelwerkzeuge und Funktionen Sie bei controllingorientierten Analysen und Auswertungen optimal unterstützen.
Ausbildungsziel:
Sie lernen, wie Sie betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung als Controller mit Excel effizienter lösen. Sie erhalten maßgeschneiderte Lösungen, wie Sie aktuelle Entwicklungen im Controlling mit Excel umsetzen.
Voraussetzungen:
Gute MS Excel Kenntnisse (Excel Grundkurs und Excel Aufbaukurs)
Methodik:
Arbeiten am PC, Übungen und Praxisbeispiele
Fördermöglichkeiten:
Nutzen Sie den NRW Bildungsscheck oder die NRW Bildungsprämie und sparen Sie bares Geld bei Ihrer Weiterbildung als Bürger in NRW. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Landes NRW zum Bildungscheck und zur Bildungsprämie.
Other Instructors
Dipl. Ingenieur FH Holger Stirl
Dozent für Projektmanagement und Matlab SchulungenDipl. Informatiker Thomas Görtz, M.Eng.
Dozent für modellgetriebene Entwicklung / UML und Agile EntwicklungDipl. Ingenieur Harald Nahrstedt
Dozent für den Bereich Prozesse und Microsoft AnwendungenFAQs
Nutzen Sie den NRW Bildungsscheck oder die NRW Bildungsprämie und sparen Sie bares Geld bei Ihrer Weiterbildung als Bürger in NRW. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Landes NRW zum Bildungscheck und zur Bildungsprämie.
Welche Themen beinhaltet der Kurs?
Speichern und Verwalten von Mappen
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Grundlegende Programmeinstellungen vornehmen
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Eingabe und Bearbeiten von Tabellen
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Formatieren von Zellen mit Schrift, Rahmen, Textausrichtung usw.
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Formatieren von Zellinhalten
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Formeln erstellen und übertragen
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Relative, absolute und gemischte Bezüge
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Zellen und Bereiche verschieben und kopieren
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Einfügen und Löschen von Zeilen und Spalten
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Einfache Funktionen anwenden
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Verschachtelte Funktionen einsetzen
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Hilfefunktionen in Excel nutzen
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Fehler in Formeln finden
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Kommentare nutzen
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Namen zur besseren Übersicht nutzen
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Drucken von Tabellen
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß
Tipps und Tricks zum effizienten Arbeiten
Controlling Grundlagen
• Was ist Controlling
• Geschichtliche Entwicklung
• Aufgabe des Controlling
• Strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Die wichtigsten Funktionen
Daten konsolidieren und auswerten
• Die Möglichkeiten des Konsoliodierens
• ABC-Analysen
Umsatz- und Kostenplanung
• U+K-Plan durch Trendrechnung
• Fehlerindikatoren
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Szenarien
Kostenrechnerische Analysen
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Analyse
• Gewinnschwellenmenge dynamisch darstellen
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
Abschreibungen und Cashflow
• Grundlagen
• GWG als Sammelposten
• Lineare Abschreibung
• Mit dem Cashflow arbeiten
Kreditberechnungen
• Grundlagen zur Zinsrechnung
• Verzinsungsarten
• Finanzmathematische Funktionen
• Tilgungsrechnung
• Ratentilgung
• Annuitätentilgung
• Kreditvergleiche
Investitionsrechnung
• Arten und Berechnungen
• Statistische Amortisationsrechnung
• Kapitalwert-Methode
• Dynamische Amortisationsrechnung
• Interner Zinsfuß